PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
Moderator: MOI
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
Gibt es eigentlich fertige PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung? Sind diese zu empfehlen oder eher nicht? Da man so ein Gehäuse ja mehrere PC-Generationen verwendet, sollte die Wasserkühlung ja erweiterbar sein. Könnt Ihr da was empfehlen?
My Websites: PC-Erfahrung.de, PCE-Forum.de, Meik-Schmidt.com
Re: PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
Ja, solche Gehäuse gibt es, oft werden die Gehäuse durch Drittfirmen mit den WaKü-Komponenten ausgestattet und dann auch verkauft. In der Regel sind diese relativ teuer, aber die einzelnen Komponenten wie Radiator und Pumpe sind oft sinnvoll ins Gehäuse integriert.
z.B. hier: Coolermaster Cosmos von innovatek ausgestattet
Die Kühlkörper kann man nach Belieben austauschen und erweitern , man sollte nur darauf achten dass die Kühlleistung des Systems ausreicht, es gibt ne Faustregel dass man für ein System mit einem Kühlkörper im Kreislauf mind. einen Single Radiator benötigt(mit 1x120mm Lüfter), mit 2 Kühlkörpern im Kreislauf einen Dual Radiator(mit 2x120mm Lüftern) usw.
Ob man sie empfehlen kann ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich denk ich, es gibt welche die gute Komponenten verbauen, und welche mit weniger guten.
Ansonsten kann ich eigentlich das oben verlinkte Gehäuse empfehlen, ich hab selber so eins mit der gleichen Pumpe, da hat man genug Platz drin.
z.B. hier: Coolermaster Cosmos von innovatek ausgestattet
Die Kühlkörper kann man nach Belieben austauschen und erweitern , man sollte nur darauf achten dass die Kühlleistung des Systems ausreicht, es gibt ne Faustregel dass man für ein System mit einem Kühlkörper im Kreislauf mind. einen Single Radiator benötigt(mit 1x120mm Lüfter), mit 2 Kühlkörpern im Kreislauf einen Dual Radiator(mit 2x120mm Lüftern) usw.
Ob man sie empfehlen kann ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich denk ich, es gibt welche die gute Komponenten verbauen, und welche mit weniger guten.
Ansonsten kann ich eigentlich das oben verlinkte Gehäuse empfehlen, ich hab selber so eins mit der gleichen Pumpe, da hat man genug Platz drin.
Meine Meinung steht fest. Bitte verwirre mich nicht mit Tatsachen.
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
Puhh...399Euro! Das ist nen Wort... Aber vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!
My Websites: PC-Erfahrung.de, PCE-Forum.de, Meik-Schmidt.com
Re: PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
Beim Cooler Master musst Du halt auch bedenken, dass das Gehäuse alleine schon 170€ kostet.
Eine vernünftige Wasserkühlung kostet locker 200€, von daher ist der Preis gar nicht mal so hoch.
Eine vernünftige Wasserkühlung kostet locker 200€, von daher ist der Preis gar nicht mal so hoch.
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
Ist schon richtig....aber für ich als alter Pfennigfuchser ist das schon nen Haufen Kohle! 400 Euro?! Dafür kriege ich schon alle Komponenten zusammen und habe meinen PC! Aber dafür habe ich dann einen fast lautlosen PC.
My Websites: PC-Erfahrung.de, PCE-Forum.de, Meik-Schmidt.com
Re: PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
Wesentlich leistungsfähiger, komfortabler und in meinen Augen auch schöner (aber auch wesentlich teurer): System Lian Li PC-A70B schwarz aquaduct-Design
Dieses System habe ich bei mir stehen. Der größte Vorteil daran ist das die Lüfter über die Wassertemperatur gesteuert werden, wie es ja auch beim Auto ist.
Dieses System habe ich bei mir stehen. Der größte Vorteil daran ist das die Lüfter über die Wassertemperatur gesteuert werden, wie es ja auch beim Auto ist.
Re: PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
Bei mir hab ich noch ein paar Euro in nen dicken Passivradiator investiert, den hab ich außen am Gehäuse montiert und somit ne lüfterlose Kühlung.
Meine Meinung steht fest. Bitte verwirre mich nicht mit Tatsachen.
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
Woran erkenne ich, wie Leistungsstark eine Wasserkühlung ist. Ich denke mir nämlich, wenn ich mir sowas anschaffe, dann sollen CPU + GPU gekühlt werden, und da brauche ich wahrscheinlich ne gute Wasserkühlung!
Macht das Sinn, CPU + GPU zu kühlen?
Macht das Sinn, CPU + GPU zu kühlen?
My Websites: PC-Erfahrung.de, PCE-Forum.de, Meik-Schmidt.com
Re: PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
Das kommt ganz auf die jeweilige Zusammenstellung an, man sollte auf jeden Fall auf eine ausreichende Förderhöhe und Förderleistung der Pumpe achten, Erfahrungsberichte anderer User finden sich über google, da kannst du dann schauen welche Pumpe gut geeignet und auch leise ist für deine Zwecke.
Bei den Kühlkörpern würde ich nur Markenware kaufen, das sind meistens die besten, was ich empfehlen kann ist die eher noch unbekannte Marke "EK Waterblocks", hab nen Kühler von denen auf meiner Grafikkarte.
Ansonsten muss eben die Wärme über den Radiator an die Umgebung abgegeben werden, da gilt wie ich oben schon geschrieben hab die Faustregel
Allerdings würde ich mir in deinem Fall nen Triple Radiator besorgen, da biste auf der sicheren Seite und hast noch Luft (oder Wasser?
) nach oben.
Ich selbst kühle auch nur CPU und GPU, mein Board hat schon ne passive Kühlung.
Bei den Kühlkörpern würde ich nur Markenware kaufen, das sind meistens die besten, was ich empfehlen kann ist die eher noch unbekannte Marke "EK Waterblocks", hab nen Kühler von denen auf meiner Grafikkarte.
Ansonsten muss eben die Wärme über den Radiator an die Umgebung abgegeben werden, da gilt wie ich oben schon geschrieben hab die Faustregel
.Fonnis hat geschrieben:es gibt ne Faustregel dass man für ein System mit einem Kühlkörper im Kreislauf mind. einen Single Radiator benötigt(mit 1x120mm Lüfter), mit 2 Kühlkörpern im Kreislauf einen Dual Radiator(mit 2x120mm Lüftern) usw.
Allerdings würde ich mir in deinem Fall nen Triple Radiator besorgen, da biste auf der sicheren Seite und hast noch Luft (oder Wasser?

Ich selbst kühle auch nur CPU und GPU, mein Board hat schon ne passive Kühlung.
Meine Meinung steht fest. Bitte verwirre mich nicht mit Tatsachen.
- lueftermeister
- Moderator
- Beiträge: 4616
- Registriert: 04.12.2003, 20:28
- Wohnort: Düsseldorf
Re: PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
So ein großer Autoradiator ist bisschen unhandlich, dafür kann man den passiv betreiben. Ich kühle mit so einem Radiator mein Prozessor und meine Grafikkarte. Dazu wird noch ein 120er Lüfter mit 5 V betrieben. Das ist sehr leise und bringt 5 °C weniger.
Wenn man CPU und GPU kühlen will, dann sollte man zu einem Tripleradiator greifen oder 1x120 mm und 1x240 mm (siehe beim Lian Li).
Allerdings kann man nicht mal eben die wassergekühlten Teile wechseln. Da ist immer ein bisschen Fummelei dabei. Besonders schön wird es beim Mainboardwechsel.
Wenn man CPU und GPU kühlen will, dann sollte man zu einem Tripleradiator greifen oder 1x120 mm und 1x240 mm (siehe beim Lian Li).
Allerdings kann man nicht mal eben die wassergekühlten Teile wechseln. Da ist immer ein bisschen Fummelei dabei. Besonders schön wird es beim Mainboardwechsel.
Ryzen 7 5700X; Thermalright HR-02 Macho Rev.A; MSI B550-A Pro; ASUS RTX 4070super 12GB GDDR6; 2x 16GB Kingston FURY Beast DDR4-3200 DIMM CL16-18-18; 120 GB Samsung 850 EVO, 1 TB Samsung 860 EVO, 2 TB Samsung 860 EVO; 1TB Seagate Surveillance HDD; Chieftec Smart CH-09B-B; Sharkoon 560W
Re: PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
Wenn du öfters mal Komponenten in deinem Rechner wechselst artet das bei ner Wasserkühlung schon in ne ziemliche Fummelei aus, daher solltest du dir überlegen ob du das wirklich willst, meiner Meinung nach kann man nen PC auch mit weniger Aufwand luftkühlen, und das auch leise.
Meine Meinung steht fest. Bitte verwirre mich nicht mit Tatsachen.
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
@Lüfti
Kannst Du mal nen PIC posten, damit ich sehen kann, wie das bei Dir aussieht?
Kannst Du mal nen PIC posten, damit ich sehen kann, wie das bei Dir aussieht?
My Websites: PC-Erfahrung.de, PCE-Forum.de, Meik-Schmidt.com
- lueftermeister
- Moderator
- Beiträge: 4616
- Registriert: 04.12.2003, 20:28
- Wohnort: Düsseldorf
Re: PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
Ich kann erstmal nur das Bild -Link- zeigen, da mein großer PC ausser Betrieb ist
Falls er morgen wieder läuft, mache ich mehr Fotos.

Ryzen 7 5700X; Thermalright HR-02 Macho Rev.A; MSI B550-A Pro; ASUS RTX 4070super 12GB GDDR6; 2x 16GB Kingston FURY Beast DDR4-3200 DIMM CL16-18-18; 120 GB Samsung 850 EVO, 1 TB Samsung 860 EVO, 2 TB Samsung 860 EVO; 1TB Seagate Surveillance HDD; Chieftec Smart CH-09B-B; Sharkoon 560W
- schmidtsmikey
- Site Admin
- Beiträge: 8970
- Registriert: 08.12.2003, 21:50
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
An sich eine coole Sache, wobei es schon sehr viel Platz wegnimmt
Aber ich glaube, eine Auto-Kühler ist wirklich am effektivsten. Worauf muss man achten? Anschlüsse? Sind das Standard-Anschlüsse und -Schläuche?

My Websites: PC-Erfahrung.de, PCE-Forum.de, Meik-Schmidt.com
- lueftermeister
- Moderator
- Beiträge: 4616
- Registriert: 04.12.2003, 20:28
- Wohnort: Düsseldorf
Re: PC-Gehäuse mit integrierter Wasserkühlung
Ich denke, dass ein kleinerer Radiator auch seinen Dienst verrichtet. Wie Du schon sagtest: es nimmt viel Platz weg. Unhandlich ist die Sache auch noch.
Die Anschlüsse muss man sich leider selber zusammen basteln. Cooman hat in diesem Thread -Link- etwas dazu geschrieben.
edit:
CPU- und Graka-Kühler
Ausgleichsbehälter
Gehäuse mit Radiator
Radiator mit 120 mm Lüfter
Schlauchanschluss vom Radiator zum AGB
Ich habe der Einfachheit Silikon zum Abdichten genommen. Sieht zwar scheisse aus aber es ist dicht. Radiator und AGB sind selbst gebaut (nicht von mir)
Die Anschlüsse muss man sich leider selber zusammen basteln. Cooman hat in diesem Thread -Link- etwas dazu geschrieben.
edit:
CPU- und Graka-Kühler
Ausgleichsbehälter
Gehäuse mit Radiator
Radiator mit 120 mm Lüfter
Schlauchanschluss vom Radiator zum AGB
Ich habe der Einfachheit Silikon zum Abdichten genommen. Sieht zwar scheisse aus aber es ist dicht. Radiator und AGB sind selbst gebaut (nicht von mir)
Ryzen 7 5700X; Thermalright HR-02 Macho Rev.A; MSI B550-A Pro; ASUS RTX 4070super 12GB GDDR6; 2x 16GB Kingston FURY Beast DDR4-3200 DIMM CL16-18-18; 120 GB Samsung 850 EVO, 1 TB Samsung 860 EVO, 2 TB Samsung 860 EVO; 1TB Seagate Surveillance HDD; Chieftec Smart CH-09B-B; Sharkoon 560W
Zurück zu „Netzteile & PC-Gehäuse“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste